Bereit für den Einsatz
Bereit für den Einsatz
Feuerwehrfahrzeug und neu gestalteter Kirchplatz erhielten den kirchlichen Segen
Schmatzhausen. (hir) Für die Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen-Egg war kürzlich ein ganz besonderer Tag: Ihr neues MLF wurde von Pfarrer Michael Birner gesegnet. Zugleich erhielt auch der neu gestaltete Kirchplatz den kirchlichen Segen.
Bei der feierlichen Eucharistiefeier ging Pfarrer Michael Birner in seiner Predigt auf das Fest der Dreifaltigkeit ein. Für die feierliche musikalische Gestaltung des Gottesdienstes sorgte der Schmatzhausener Kirchenchor unter der Leitung von Organistin Katharina Högl. Im Anschluss an die Eucharistiefeier zogen alle Anwesenden hinaus zum Kirchplatz, wo das neue Feuerwehrfahrzeug zur Segnung bereitstand.
Feuerwehrbedarfsplan zeigt Notwendigkeit auf
Kommandant Martin Gruschke ging auf die Notwendigkeit des neuen Fahrzeuges und seine Beschaffenheit ein. Anschließend segnete der Ortsseelsorger das Fahrzeug, welches von Sonja’s Blumenwiese für diese Feier festlich geschmückt worden war. Bürgermeisterin Andrea Weiß, Kommandant Martin Gruschke und Kreisbrandmeister Michael Bachmeier informierten in ihren Ansprachen über die technischen Daten des in Dienst gestellten Mittleren Löschfahrzeuges der Feuerwehr Schmatzhausen-Egg. So hat die Gemeinde Hohenthann im September 2018 unter Beteiligung der örtlichen Kommandanten sowie mit Unterstützung der Führungskräfte einen Feuerwehrbedarfsplan erstellt. Damals wurde festgestellt, dass die Freiwillige Feuerwehr Schmatzhausen-Egg ein wasserführendes Fahrzeug mit Atemschutzausrüstung benötigt. Da die FFW Hohenthann ebenfalls ein neues größeres wasserführendes Fahrzeug benötigte, wurde ein Ringtausch der Fahrzeuge ins Auge gefasst und letztendlich dann umgesetzt.
Die Kommandanten und die Vorstandschaft der Freiwilligen Feuerwehr Schmatzhausen-Egg haben in den vergangenen Jahren viel Zeit, Kraft, Geld und Ausdauer in den Anbau am Feuerwehrgerätehaus, die Ausbildung, die Nachwuchsgewinnung und die Gewinnung von Atemschutzgeräteträgern gesteckt.
Im und rund um das neue Fahrzeug waren einige Umbaumaßnahmen und Aufrüstungen erforderlich. So musste der Tank verkleinert werden, damit das Fahrzeug auch mit dem Feuerwehrführerschein gefahren werden kann. Das Umbauteam der Feuerwehr investierte rund 130 Arbeitsstunden. Dies alles verursachte Kosten in Höhe von rund 26 000 Euro, wobei die Atemschutzgeräte hier noch nicht mit eingerechnet sind. Um bestens für anstehende Einsätze gerüstet zu sein, fanden zudem zahlreiche Übungen statt.
459 000 Euro in neuen Platz investiert
Anschließend wurde auch der neugestaltete Kirchplatz gesegnet. Hier richtete Bürgermeisterin Andrea Weiß dankende Worte an das Ingenieurbüro Dietlmeier aus Pfeffenhausen und die Firma Fahrner aus Mallersdorf. Bei den angefallenen Kosten von rund 459 000 Euro kann mit einer Förderung von rund 188 000 Euro durch die ALE Landau gerechnet werden. Die Neugestaltung des Platzes war auch nur möglich durch die Bereitschaft zur Verpachtung des Platzes durch Klaus Brücklmeier und die Bereitschaft des Krieger- und Soldatenvereins bei Veränderungen beim Kriegerdenkmal. Worte des Dankes gingen auch an Richard und Rosa Schwabl sowie Johann Abeltshauser für die Pflege der Rosen und des Sitzbereiches um die Plantane sowie die Unterstützung während der Bauphase.